Wie wollen wir 2040 in der Region leben? – Innovationsregion Mitteldeutschland veranstaltet Zukunftswerkstatt zur Bürgerbeteiligung am Strukturwandel im Altenburger Land

Altenburg. Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Altenburger Land können am 15. November aktiv an der Erstellung des Leitbilds zur Strukturentwicklung im Mitteldeutschen Revier mitarbeiten. Interessierte können sich online oder postalisch für die Veranstaltung anmelden.

„Für das Gelingen dieses Strukturwandels ist es wichtig, bewusst eine längerfristige Perspektive jenseits der Tagesaktualität einzunehmen. Im Dialog werden wir Entwicklungsziele definieren, die diesen Zeithorizont von zwanzig Jahren ausschöpfen. Hierbei wollen wir Stärke aus den unterschiedlichen Perspektiven aller gesellschaftlichen Gruppen gewinnen“, erklärt Michael Apel, Leiter des Fachdienstes Wirtschaft Tourismus und Kultur im Landratsamt Altenburger Land.
Der Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier wird nur gelingen, wenn wir die Ideen, Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vor Ort in diesem Veränderungsprozess berücksichtigen. Mit den Zukunftswerkstätten bieten wir deshalb lokalen Akteuren eine Plattform, um sich aktiv in die Erarbeitung und Umsetzung eines gemeinsamen Leitbildes für die zukünftige Entwicklung der Innovationsregion Mitteldeutschland einzubringen“, so Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland.

Zukunftswerkstatt am 15. November im Landratsamt Altenburg

Dazu finden zwischen September 2019 und Februar 2020 in den neun Gebietskörperschaften der Innovationsregion Mitteldeutschland Zukunftswerkstätten statt, am 15. November gastiert das Format in Altenburg. Unter der Leitfrage „Wie wollen wir 2040 leben und arbeiten?“ haben 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit ihren Ideen und Vorschlägen für die Region einzubringen. Die Ergebnisse werden anschließend aufbereitet und fließen in die Erarbeitung eines Leitbildes der Innovationsregion Mitteldeutschland ein. Zum Abschluss des Prozesses im Jahr 2020 wird das Leitbild an die sieben Landräte und zwei Oberbürgermeister übergeben und darüber hinaus im Rahmen einer Roadshow den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt.

Interessierte können sich bis zum 10. November anmelden

Alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Altenburger Land sind dazu eingeladen, sich an der Zukunftswerkstatt zu beteiligen. Ein Teil der Teilnehmenden wird per Zufallsauswahl aus dem amtlichen Melderegister ausgewählt und persönlich zur Teilnahme eingeladen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich für einen Platz in der Zukunftswerkstatt anzumelden. Dies ist bis zum 10. November 2019 auf der Website www.innovationsregion-mitteldeutschland.com oder auf postalischem Weg möglich. Darüber hinaus können Bürgerinnen und Bürger Ihre Ideen, Vorschläge und Anregungen im Rahmen einer Onlinebeteiligung über die Webseite der Innovationsregion Mitteldeutschland einbringen. Diese werden im Vorfeld der jeweiligen Zukunftswerkstätten gesichtet und fließen in deren Ausgestaltung ein.

Über die Innovationsregion Mitteldeutschland

Die Innovationsregion Mitteldeutschland ist ein interkommunaler Zusammenschluss der Landkreise Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie die Städte Halle (Saale) und Leipzig Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von Strategien und Projekten für Innovation und Wertschöpfung, um den Strukturwandel des Mitteldeutschen Reviers aktiv zu gestalten. Die Innovationsregion Mitteldeutschland wird im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Bund, den Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und den Freistaat Thüringen gefördert.

Die Datei wurde erfolgreich gespeichert.