Hier stellen wir Journalisten aktuelle Informationen, Zahlen und Daten, Dokumente und Fotos zur Innovationsregion Mitteldeutschland und zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier zur Verfügung. Sollten Sie weitergehende Informationen und Interviewpartner für Ihre Berichterstattung benötigen, kontaktieren Sie uns gern.

Pressemitteilungen

Grünes Licht für fünf innovative Strukturwandel-Projekte

Im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER wurden jetzt fünf Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier Projekte mit einem Fördervolumen von rund einer Million Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewilligt. Für den aktuellen Fokuswettbewerb können Unternehmen noch bis zum 10. Mai Projektideen aus den Themenfeldern Fachkräfte und Cybersicherheit einreichen.

1. Fokuswettbewerb startet: Metropolregion Mitteldeutschland und Burgenlandkreis suchen innovative Strukturwandelprojekte zu den Themen Fachkräfte und Cybersicherheit

Vom 12. April bis 10. Mai sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 1. Fokuswettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Fachkräfte und Cybersicherheit.

Mitteldeutschland-Monitor: Mehrheit steht weiter zur Energiewende

Eine Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier blickt trotz Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise optimistisch in die Zukunft und steht den Zielen der Energiewende weiter positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis des 3. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt.

Länderübergreifende Bevölkerungsstudie „Mitteldeutschland-Monitor“ zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier wird fortgesetzt

Die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt, die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und die MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Fortsetzung des Mitteldeutschland-Monitors unterzeichnet. Anfang Dezember startet der Befragungszeitraum der 3. repräsentativen Online-Umfrage zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier.

22 innovative Projektskizzen für Strukturwandel eingereicht

Beim 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ wurden insgesamt 22 Projektskizzen eingereicht. Die Hälfte davon entfällt auf die Zukunftsfelder Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.

3. Öffentlicher Ideenwettbewerb startet: Metropolregion Mitteldeutschland und Burgenlandkreis suchen innovative Strukturwandelprojekte von Unternehmen

Vom 14. September bis 25. Oktober 2022 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 3. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ einzureichen. Dafür stehen 1,6 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung.

Kompass für Innovation und Wertschöpfung: Mitteldeutsches Revier veröffentlicht länderübergreifende Strukturwandel-Strategie

Grüner Wasserstoff, Bioökonomie, Cybersicherheit und Industriekultur: Mit diesen vier Schwerpunktthemen wollen die Gebietskörperschaften des Mitteldeutschen Reviers den Strukturwandel gestalten und neue Impulse für Wertschöpfung und Innovation auslösen. Das ist die zentrale Botschaft des gemeinsam mit der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland erarbeiteten „REVIERKOMPASS“, der heute in Leipzig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Integrierte Mobilitätsstudie Mitteldeutschland veröffentlicht

Die Studie im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersucht die Potenziale eines länderübergreifenden und integrierten Mobilitätskonzeptes für das Mitteldeutsche Revier und gibt Handlungsempfehlungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehr auf lokaler Ebene.

Strukturwandelstudien empfehlen stärkere Vernetzung von Tourismusangeboten und Profilierung als nachhaltige Tourismusregion

Die beiden Studien im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersuchten die positiven Effekte durch attraktive Tourismusangebote und touristische Mobilität auf Wertschöpfung, Innovation und Lebensqualität im Mitteldeutschen Revier.

10.000 neue Jobs in Mitteldeutschland durch grünen Wasserstoff & Co.

Der Aufbau industrieller und infrastruktureller Kapazitäten für Grüne Gase wie Wasserstoff kann signifikante Wachstumsimpulse für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier auslösen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, welche die Potenziale für die Produktion, Verteilung und Nutzung der klimafreundlichen Energieträger untersucht und Handlungsempfehlungen für regionale Akteure gibt.

Potenzialstudie zur Industriekultur im Mitteldeutschen Revier veröffentlicht

Die Studie im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersucht den Beitrag der Industriekultur zu Strukturwandel, Tourismus und regionaler Identität und gibt strategische Empfehlungen für stärkere Wahrnehmung und länderübergreifende Zusammenarbeit.

Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlicht Studien zum ländlichen Raum

Die im Rahmen des Strukturwandelprojektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ erstellten Studien untersuchen die Potenziale des Handwerks und des Aufbaus von Kooperationsorten zur Stärkung des ländlichen Raums im Mitteldeutschen Revier.

Mitteldeutschland-Monitor: Steigende Energiekosten belasten Akzeptanz der Energiewende

Eine Mehrheit der Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier befürwortet weiterhin die Energiewende und den Kohleausstieg. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zustimmung aufgrund der steigenden Energiepreise allerdings deutlich gesunken, so das Ergebnis des zum zweiten Mal erhobenen „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative Online-Befragung im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersucht jährlich das Meinungsbild zu den Themen Kohleausstieg und Strukturwandel.

Umweltfreundliche Wärme und Kälte aus der Tiefe

Die Speicherung thermischer Energie in grundwasserführenden Gesteinsschichten kann einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärme- und Kälteversorgung von Unternehmen, kommunalen Liegenschaften und Wohnquartieren leisten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, welche die Potenziale der Aquistore-Technologie im Mitteldeutschen Revier untersucht hat. Diese wurde von einem Konsortium unter Federführung der JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Mikrobiologie, der e7 UG und der Technische Beratung für Systemtechnik – Bernd Felgentreff erstellt.

Studie empfiehlt abgestimmtes Fachkräftemarketing für Mitteldeutsches Revier

Der Rückgang der Erwerbstätigen und sich verändernde Berufsbilder stellen die Unternehmen im Mitteldeutschen Revier vor zunehmende Probleme bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs. Um diese zu lösen, braucht es ein länderübergreifendes Fachkräftemarketing und optimierte Weiterbildungsangebote, so die von der Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlichte Strukturwandelstudie „Fachkräfteentwicklung 2025+“.

Starke Energieregion auch nach der Kohle

Das Mitteldeutsche Revier bleibt auch nach dem Kohleausstieg eine wirtschaftlich starke Energieregion. Vorrausetzung dafür ist der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmesektor, so eine jetzt vorgelegte Strukturwandel-Studie im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland.

Studie skizziert neue Entwicklungspfade für mitteldeutsche Braunkohlewirtschaft

Die Braunkohlewirtschaft im Mitteldeutschen Revier muss sich schon heute auf den Ausstieg aus der Kohleverstromung vorbereiten, so eine aktuelle Studie im Auftrag der Metropolregion Mitteldeutschland. Die vom Kohleausstieg betroffenen Industriearbeitsplätze könnten vor allem durch die Erschließung neuer Geschäftsfelder in den Technologieschwerpunkten Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft gesichert werden.

Innovation und Wertschöpfung durch digitalen Strukturwandel

Das Mitteldeutsche Revier hat das Potenzial, zum Hightech-Standort für die digitalen Zukunftsfelder Big Data & Analytics, Künstliche Intelligenz (KI), XR-Technologien und Cybersicherheit zu werden. Zu diesem Schluss kommt eine Strukturwandel-Studie der Metropolregion Mitteldeutschland.

Umweltfreundlich heizen mit Wasser aus Tagebauseen

Die thermische Nutzung des Wassers aus Tagebauseen kann zukünftig einen Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeversorgung von Wohn- und Freizeitquartieren im Mitteldeutschen Revier leisten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Strukturwandel-Studie der Metropolregion Mitteldeutschland, welche die Potenziale der Seethermie am Beispiel des Zwenkauer Sees untersuchte.

Der Strukturwandel als Chance: Projekt zur Qualifizierung von Fachkräften in der Biotechnologie gestartet

Im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ wurden jüngst elf Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels in der Region gestartet. Darunter ist auch das Projekt QualiBioPharma, welches maßgeblich durch das Amt für Wirtschaftsförderung und dem Referat für Beschäftigungspolitik der Stadt Leipzig inhaltlich unterstützt und finanziell gefördert wird (19.893 EUR). Das Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm für pharmaindustrielle Laborantinnen und Laboranten zielt darauf ab, den bereits bestehenden und wachsenden Fachkräftebedarf der biotechnologischen Unternehmen in Mitteldeutschland zu decken.

Studien zu Logistik und Mobilität im Mitteldeutschen Revier gestartet

Die Metropolregion Mitteldeutschland hat zwei weitere, regionalwirtschaftliche Analysen im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ gestartet. In deren Mittelpunkt stehen die Wachstumspotenziale der mittelständischen Logistikwirtschaft sowie ein innovatives Kabinentransportsystem für Personen und Güter.

Strukturwandel trifft besonders die Randlagen im Mitteldeutschen Revier

Die Städte Leipzig und Halle (Saale) werden in den kommenden Jahrzehnten ihre Rolle als Wachstumskerne im Mitteldeutschen Revier weiter ausbauen. Demgegenüber stehen insbesondere die peripheren Regionen in den Landkreisen vor großen demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Zu diesem Schluss kommt jetzt die von der Metropolregion Mitteldeutschland veröffentlichte Strukturwandelstudie „Sozio-Ökonomische Perspektive 2040“.  

Studien zur Aufwertung ländlicher Räume im Mitteldeutschen Revier gestartet

In der vergangenen Woche hat die Metropolregion Mitteldeutschland zwei weitere Studien im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ gestartet. Die Untersuchungen widmen sich Ansätzen für alternative Wertschöpfung und Innovation in den ländlichen Räumen des Mitteldeutschen Reviers.

Grünes Licht für elf Strukturwandel-Projekte im Mitteldeutschen Revier

Im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ der Metropolregion Mitteldeutschland sind elf weitere Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels in der Region gestartet. Die Vorhaben werden mit insgesamt 1,8 Millionen Euro über das Modellvorhaben „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Strukturwandel-Studie empfiehlt Jokerflächen für Ansiedlungen und „grüne“ Gewerbestandorte

Im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ haben die Metropolregion Mitteldeutschland und ihre Partner vier weitere Studien zu den Themenfeldern Wertschöpfung, Energie, Mobilität und Tourismus in Auftrag gegeben.

Vier Studien zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier gestartet

Im Rahmen des Strukturwandel-Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ haben die Metropolregion Mitteldeutschland und ihre Partner vier weitere Studien zu den Themenfeldern Wertschöpfung, Energie, Mobilität und Tourismus in Auftrag gegeben.

Online-Befragung zur Fachkräftesicherung in regionalen Unternehmen startet

Die Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier befürwortet den Kohleausstieg und den damit verbundenen Strukturwandel. Als zentrale Herausforderungen werden dabei die Schaffung attraktiver, gut bezahlter Arbeitsplätze sowie der Ausbau der digitalen Infrastruktur gesehen. Das sind zwei der Ergebnisse des erstmals erhobenen „Mitteldeutschland-Monitor“. Die repräsentative Online-Befragung im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersucht das Meinungsbild in Leipzig, Halle und den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis zum Strukturwandel infolge des Kohleausstiegs.

„Mitteldeutschland-Monitor“: Mehrheit befürwortet Kohleausstieg und Strukturwandel

Die Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier befürwortet den Kohleausstieg und den damit verbundenen Strukturwandel. Als zentrale Herausforderungen werden dabei die Schaffung attraktiver, gut bezahlter Arbeitsplätze sowie der Ausbau der digitalen Infrastruktur gesehen. Das sind zwei der Ergebnisse des erstmals erhobenen „Mitteldeutschland-Monitor“. Die repräsentative Online-Befragung im Auftrag der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland untersucht das Meinungsbild in Leipzig, Halle und den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis zum Strukturwandel infolge des Kohleausstiegs.

Fachkräftesicherung und neue Bildungsstrategien für erfolgreichen Strukturwandel: Metropolregion Mitteldeutschland und Deutsches Jugendinstitut schließen Kooperation

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) und das Deutsche Jugendinstitut (DJI) werden zukünftig bei der Entwicklung einer regionalen Bildungs- und Fachkräftestrategie für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten beide Partner in dieser Woche.

Innovationsregion Mitteldeutschland startet sechs regionalwirtschaftliche Studien zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier

Die Innovationsregion Mitteldeutschland hat sechs Studien zu den Themen Mobilität, Digitalisierung, Fachkräfte, Industriekultur und Tourismus gestartet. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in die bis Ende 2021 vorliegende Strategie zur Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier einfließen.

Innovationsregion Mitteldeutschland veröffentlicht Technologiefeldanalyse – Studie identifiziert 43 Zukunftsthemen für Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier

„Mit der Technologiefeldanalyse haben wir für die vorhandenen Leitbranchen im Mitteldeutschen Revier den Status Quo in Bezug auf aktuelle Wachstumstreiber und Zukunftstechnologien analysiert. Unser Ziel war es, Potenziale für alternative Wertschöpfung und Innovation im Zuge des Strukturwandels und damit neue Alleinstellungsmerkmale der Region zu identifizieren“, erklärt Henning Mertens, Handlungsfeldmanager „Wertschöpfung und Innovation“ der Innovationsregion Mitteldeutschland. „Darüber hinaus wollen wir Vernetzungsmöglichkeiten entlang von Wertschöpfungsketten und Querschnittsthemen zwischen den einzelnen Branchen und Technologiefeldern aufzeigen, wie sie sich z. B. durch die Bioökonomie und die Wasserstoffwirtschaft u. a. für die Chemie, die Energiewirtschaft und die Landwirtschaft ergeben “, so Henning Mertens weiter.

Innovationsregion Mitteldeutschland sucht Projekte für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier – 2. Öffentlicher Ideenwettbewerb startet am 18. Mai 2020

Leipzig. Am kommenden Montag startet der 2. Öffentliche Ideenwettbewerb der Innovationsregion Mitteldeutschland zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier. Vom 18. Mai bis 17. Juli 2020 können Projektideen mit Modellcharakter für die Förderung über das Förderprogramm „Unternehmen Revier“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) eingereicht werden.

Wie wollen wir 2040 in der Region leben? – Innovationsregion Mitteldeutschland veranstaltet Zukunftswerkstatt zur Bürgerbeteiligung am Strukturwandel im Altenburger Land

Altenburg. Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Altenburger Land können am 15. November aktiv an der Erstellung des Leitbilds zur Strukturentwicklung im Mitteldeutschen Revier mitarbeiten. Interessierte können sich online oder postalisch für die Veranstaltung anmelden.

Innovationsregion Mitteldeutschland zieht positives Zwischenfazit für Beteiligungsprozess – Nächste Zukunftswerkstätten in Halle (Saale), Leuna und Altenburg

Unter der Leitfrage „Wie wollen wir 2040 in der Region leben?“ diskutierten im September interessierte Einwohnerinnen und Einwohner des Burgenlandkreises und der Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Mansfeld-Südharz über Visionen und Ideen zur Zukunft der Region. Die Veranstaltungen waren die ersten von insgesamt neun Zukunftswerkstätten der Innovationsregion Mitteldeutschland, in deren Rahmen sich die Menschen im Mitteldeutschen Revier aktiv am Strukturwandel beteiligen können. Für die nächsten Zukunftswerkstätten, die im November in Halle (Saale), Leuna und Altenburg stattfinden, gibt es noch freie Plätze.

Erste Zukunftswerkstatt der Innovationsregion Mitteldeutschland startet erfolgreich in Zeitz

Unter der Leitfrage „Wie wollen wir 2040 in der Region leben?“ diskutierten am vergangenen Freitag rund 60 interessierte Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Burgenlandkreis gemeinsam Visionen und Ideen zur Zukunft der Region. Die Veranstaltung war die erste von insgesamt neun Zukunftswerkstätten der Innovationsregion Mitteldeutschland, in deren Rahmen sich die Menschen im Mitteldeutschen Revier aktiv am Strukturwandel beteiligen können.

Die Region beteiligen! – Innovationsregion Mitteldeutschland veröffentlicht Positionspapier zum Strukturstärkungsgesetz und zur Umsetzung durch Bund und Länder

Die Innovationsregion Mitteldeutschland hat ein Positionspapier zur Gestaltung des Strukturwandels veröffentlicht. Das Papier mit 17 Forderungen an Bund und Länder wurde von den sieben Landräten und zwei Oberbürgermeistern aus dem Mitteldeutschen Revier unterzeichnet.

Wie wollen wir 2040 in der Region leben? – Innovationsregion Mitteldeutschland startet Zukunftswerkstätten zur Bürgerbeteiligung am Strukturwandel

Einwohnerinnen und Einwohner der neun Gebietskörperschaften können sich aktiv an der Erarbeitung des Leitbildes zur Strukturentwicklung im Mitteldeutschen Revier beteiligen. Den Auftakt bildet die Zukunftswerkstatt in Zeitz (Burgenlandkreis) am 13. September 2019.

Presseverteiler

Zur Aufnahme in unseren Presseverteiler nutzen Sie bitte unser Onlineformular.

Ansprechpartner

Die Datei wurde erfolgreich gespeichert.