ist als Abwicklungspartner für die fördermitteltechnische Abwicklung der Förderprogramme zuständig.
Im Rahmen des Strukturwandelprojektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ entwickelt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) gemeinsam mit den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis und den Städten Halle (Saale) und Leipzig neue Strategien und Projekte für Innovation und Wertschöpfung, um den Strukturwandel in der Region aktiv zu gestalten.
Die Innovationsregion Mitteldeutschland wird im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Bund, den Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und den Freistaat Thüringen gefördert.
Gemeinsames Anliegen der Partner in der Innovationsregion Mitteldeutschland ist die Entwicklung von neuen Impulsen, Strategien und Projekten für Innovation, Wertschöpfung und Lebensqualität in der Region. Um dies zu erreichen werden im Rahmen des Projekts drei zentrale Ziele verfolgt:
Veränderungen werden von vielen Menschen und Institutionen vor allem als unangenehm oder risikobehaftet wahrgenommen. Demgegenüber verfolgt die Innovationsregion Mitteldeutschland das Ziel, die mit dem Strukturwandel verbundenen Chancen und Potenziale für die Region bewusst zu machen. Die Regionalentwicklung nach dem Ende der Braunkohleverstromung muss von den Einwohnern und Unternehmen im Revier als positive Perspektive wahrgenommen werden, um sie gemeinsam aktiv gestalten zu können.
Bundes- und landespolitische Weichenstellungen bilden wichtige Rahmenbedingungen für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier. Doch neben diesen Impulsen von außen muss der Veränderungsprozess vor allem von den lokalen Akteuren in abgestimmter Form und über administrative Grenzen hinweg gestaltet werden. Dazu fördert die Innovationsregion Mitteldeutschland die Vernetzung regionaler Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft und initiiert neue Netzwerke sowie Formen der Kooperation im Mitteldeutschen Revier.
Der Strukturwandel als langfristiger Prozess braucht verbindliche Leitplanken für den Aufbau nachhaltiger Strukturen und zukunftsfähiger Projekte. Dazu entwickelt die Innovationsregion Mitteldeutschland unter Beteiligung der Zivilgesellschaft ein Leitbild für den Strukturwandel sowie Leitlinien für die zukünftige Regionalentwicklung. Diese dienen der Planung, Bewertung und Umsetzung konkreter Maßnahmen auf klar definierten Zukunftsfeldern.
Die neun Gebietskörperschaften haben sich per interkommunaler Zweckvereinbarung zur Innovationsregion Mitteldeutschland zusammengeschlossen.
Das REG begleitet die Aktivitäten der Innovationsregion Mitteldeutschland im Rahmen des GRW-Förderprojekts sowie die Projektauswahl für das Förderprogramm „Unternehmen Revier“. Im REG sind die neun Gebietskörperschaften durch ihre Wirtschaftsförderungen repräsentiert. Darüber hinaus setzt sich das REG aus Vertretern der Arbeitsgruppen der Metropolregion Mitteldeutschland, von Planungsverbänden, Kammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Gewerkschaften und regionalen Netzwerken sowie Unternehmen von strukturbestimmender Bedeutung für den Strukturwandel zusammen.
Durch die breit gefächerte Mitwirkung von Akteuren aus der Region finden alle relevanten Standpunkte der verschiedenen Interessengruppen Berücksichtigung, so dass die Akzeptanz der Entscheidungen sichergestellt werden kann.
Die Hauptverwaltungsbeamten (Oberbürgermeister und Landräte) der neun Gebietskörperschaften bilden den Ständigen Ausschuss der Innovationsregion Mitteldeutschland. Dieser entscheidet über die Projektauswahl im Rahmen bestehender Förderprogramme sowie die Beteiligung an neuen Förderprogrammen.
Darüber hinaus dient der Ständige Ausschuss der Information der Gebietskörperschaften auf strategischer Ebene.
ist als Abwicklungspartner für die fördermitteltechnische Abwicklung der Förderprogramme zuständig.
verantwortet als Regionalpartner das inhaltliche Projektmanagement, die Öffentlichkeitsarbeit und den breit angelegten Beteiligungsprozess in der Region.
Informationsseite zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier.
Informationsseite zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier.
übernimmt die fördermitteltechnische Beratung, berät zu Förderanträgen und verantwortet das Controlling.
Sie haben Fragen zum Strukturwandel, zu relevanten Förderprogrammen oder zur Arbeit der Innovationsregion Mitteldeutschland? Sie möchten uns ihre Projektidee vorstellen oder suchen Partner aus der Region für die Umsetzung?
Unsere Ansprechpartner helfen Ihnen gern weiter!