Unter der Leitfrage „Wie wollen wir 2040 in der Region leben?“ diskutierten im September interessierte Einwohnerinnen und Einwohner des Burgenlandkreises und der Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Mansfeld-Südharz über Visionen und Ideen zur Zukunft der Region. Die Veranstaltungen waren die ersten von insgesamt neun Zukunftswerkstätten der Innovationsregion Mitteldeutschland, in deren Rahmen sich die Menschen im Mitteldeutschen Revier aktiv am Strukturwandel beteiligen können. Für die nächsten Zukunftswerkstätten, die im November in Halle (Saale), Leuna und Altenburg stattfinden, gibt es noch freie Plätze.

Pressemitteilung
Innovationsregion Mitteldeutschland zieht positives Zwischenfazit für Beteiligungsprozess – Nächste Zukunftswerkstätten in Halle (Saale), Leuna und Altenburg
Bürgerbeteiligung ist wichtiger Baustein für gelingenden Strukturwandel
Werner Bohnenschäfer, Projektleiter der Innovationsregion Mitteldeutschland, zieht nach den drei Veranstaltungen ein erstes Fazit: „Die Qualität der Diskussionen in den Zukunftswerkstätten ist sehr hoch – die Teilnehmenden bewerten den Austausch untereinander als gewinnbringend. So ist das Veranstaltungsformat einerseits Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Einwohnerinnen und Einwohnern untereinander, andererseits schlägt es eine Brücke zwischen Zivilgesellschaft und Politik. Denn die Menschen vor Ort tragen maßgeblich zum Gelingen des Strukturwandels in Mitteldeutschland bei. Deswegen ist ihre Mitsprache zentral, wenn es darum geht, die Chancen und Herausforderungen der künftigen Entwicklung zu identifizieren.“
Das Konzept der Zukunftswerkstatt: In kleinen Gruppen zur großen Vision
Die neun Veranstaltungen folgen einem festen Ablauf: Nach einer kurzen Einführung ins Thema arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen von je ca. 15 Personen an verschiedenen Fragestellungen – Wie wollen wir 2040 in unserem Landkreis leben? Welche Themen sind uns wichtig für die Zukunft? Wie können wir unsere Ziele erreichen? Die Bandbreite der bisherigen Themen reicht dabei von einem attraktiven ÖPNV zur besseren Anbindung an die Oberzentren Leipzig und Halle, über die Stärkung der schulischen und beruflichen Bildungsangebote, bis zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft zur klimafreundlichen Energieversorgung. Zum Schluss präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Zukunftswerkstatt.
Ergebnisse der Zukunftswerkstätten im Frühjahr 2020 vorgestellt
In insgesamt neun Zukunftswerkstätten und im Rahmen einer Onlinebeteiligung unter www.innovationsregion-mitteldeutschland.com/beteiligungsprozess haben die Bewohnerinnen und Bewohner Mitteldeutschlands von September 2019 bis Februar 2020 die Möglichkeit, über die Zukunft der Region zu diskutieren und ihre Ideen und Sichtweisen einzubringen. Nach Abschluss der Zukunftswerkstätten im Februar 2020 werden die Ergebnisse gebündelt, aufbereitet und in der zweiten Jahreshälfte 2020 den Bürgerinnen und Bürgern in der Region präsentiert. Darüber hinaus werden die Resultate in Form von Leitlinien an die sieben Landräte und zwei Oberbürgermeister der Innovationsregion Mitteldeutschland übergeben. Sie fließen außerdem in den zu erarbeitenden Masterplan für die Gestaltung des Strukturwandels ein.
Bürgerinnen und Bürger können sich on- und offline anmelden
Alle Bürgerinnen und Bürger, die in der Innovationsregion Mitteldeutschland leben, sind dazu eingeladen, sich an den Zukunftswerkstätten zu beteiligen. Die Hälfte der Teilnehmenden wird per Zufallsauswahl aus dem amtlichen Melderegister ausgewählt und persönlich zur Teilnahme eingeladen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich für die Zukunftswerkstatt im jeweiligen Landkreis bzw. der jeweiligen Stadt anzumelden. Dies ist auf der Website www.innovationsregion-mitteldeutschland.com oder auf postalischem Weg möglich. Darüber hinaus können Bürgerinnen und Bürger Ihre Ideen, Vorschläge und Anregungen im Rahmen einer Onlinebeteiligung über die Webseite der Innovationsregion Mitteldeutschland einbringen. Diese werden im Vorfeld der jeweiligen Zukunftswerkstätten gesichtet und fließen in deren Ausgestaltung ein.
Die Terminübersicht der Zukunftswerkstätten
Hier finden Sie alle Termine und Orte der neun Zukunftswerkstätten im Rahmen des Leitbild- und Beteiligungsprozesses im Überblick.
Über die Innovationsregion Mitteldeutschland
Die Innovationsregion Mitteldeutschland ist ein interkommunaler Zusammenschluss der Landkreise Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie der Städte Halle (Saale) und Leipzig. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung von Strategien und Projekten für Innovation und Wertschöpfung, um den Strukturwandel des Mitteldeutschen Reviers aktiv zu gestalten. Die Innovationsregion Mitteldeutschland wird im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Bund, den Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und den Freistaat Thüringen gefördert.