Im Zentrum jedes politischen oder wirtschaftlichen Handelns steht der Mensch. Deshalb sind die Einwohnerinnen und Einwohner im Mitteldeutschen Revier der zentrale Akteur des Strukturwandels und mit den damit verbundenen Herausforderungen vor Ort konfrontiert.

Es ist somit essenziell, die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung vor Ort zu kennen und diese am Veränderungsprozess in ihrer Region teilhaben zu lassen. Mit dem Beteiligungsprozess wollen wir die Brücke zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft schlagen. Wir wollen die Menschen in der Region dafür begeistern, ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Vorstellungen aktiv in die Erarbeitung und Umsetzung eines gemeinsamen Leitbildes für die Innovationsregion Mitteldeutschland einzubringen.

Wie wollen wir im Jahr 2040 in unserer Region leben?

Leitbildentwicklung

Wie wollen wir im Jahr 2040 leben?

Diese Frage bildet den Ausgangs- und Zielpunkt für das zukünftige Leitbild der Innovationsregion Mitteldeutschland. In ihm sollen sich die vielfältigen Interessen, Bedürfnisse und Vorstellungen der Akteure aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sowie der Einwohnerinnen und Einwohner zu einer gemeinsamen Zukunftsvision der Region für das Jahr 2040 vereinen.

Gleichzeitig dienen die im Beteiligungsprozess entwickelten Leitlinien als Orientierungsrahmen für die zukünftige Regionalentwicklung in den kommenden Jahrzehnten. Sie bilden die Grundlage für die Planung, Bewertung, Umsetzung und Erfolgskontrolle konkreter Maßnahmen des Strukturwandels.

Zukunftswerkstätten

Zwischen Mitte September 2019 und Anfang Februar 2020 finden in den zwei Städten und sieben Landkreisen der Innovationsregion Mitteldeutschland Zukunftswerkstätten statt. In ihnen sollen sich die Einwohnerinnen und Einwohner gemeinsam ins Jahr 2040 versetzen: Wie sieht es dann in unserer Region aus? Wie wollen wir 2040 leben und arbeiten? Anhand dieser Fragen sollen die jeweils 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Zukunftswerkstätten ihre Ideen und Vorschläge für die Strukturentwicklung in der Innovationsregion Mitteldeutschland einfließen lassen.

Die Ergebnisse der Zukunftswerkstätten werden anschließend aufbereitet und fließen in die Erarbeitung eines Leitbildes der Innovationsregion Mitteldeutschland ein. Zum Abschluss des Prozesses im Jahr 2020 wird das fertige Leitbild an die sieben Landräte und zwei Oberbürgermeister übergeben und darüber hinaus im Rahmen einer interaktiven Roadshow vorgestellt.

Programm

Jede der halbtägigen Zukunftswerkstätten beginnt jeweils mit einer kurzen Einführung zur Innovationsregion Mitteldeutschland. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden in kleineren Gruppen ihre Vision von der Region im Jahr 2040. Anhand verschiedener Fragestellungen in den Themenfeldern Wertschöpfung, Arbeit und Leben, Energie, Ressourcen, Mobilität, Kultur und Tourismus überlegen sie, was sie persönlich tun können, um diese Vision zu erreichen. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Moderatoren, die sie durch die gesamte Veranstaltung begleiten.

Mehr zum Programm finden Sie in unserem Flyer zu den Zukunftswerkstätten.

Impressionen

Zukunftswerkstatt Burgenlandkreis (Fotos: Reiner Eckel / zeitzonline.de )

Auftaktworkshop Halle

Die Innovationsregion Mitteldeutschland hat ihren Leitbild- und Beteiligungsprozess für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier gestartet. An dem Auftaktworkshop am 7. Februar 2019 im Weinberg-Campus in Halle (Saale) nahmen über 50 Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil.

Die Datei wurde erfolgreich gespeichert.